Tel. 08123 98 928-0    info (at) open9.de

Natur- und Umweltschutz in OPEN.9

Der Schutz der Umwelt ist ein zentraler Bestandteil unseres Leitbildes. Wir engagieren uns aktiv für den Natur- und Umweltschutz, wirtschaften ökologisch, tragen zum Klimaschutz bei und sind Teil des Qualitätsmanagementprogramms „Golf und Natur“. Zusätzlich beteiligen wir uns an weiteren Umweltinitiativen wie dem Blühpakt Bayern, dem Umwelt- und Klimapakt Bayern sowie am CO-Rechner.

Mit Ihren Mitgliedsbeiträgen und Greenfee-Gebühren unterstützen Sie die teils kostenintensive Umsetzung unserer Umweltziele.

Über geplante und bereits umgesetzte Maßnahmen informieren wir hier, in Social Media, Aushänge vor Ort, in unserem Newsletter und persönlich vor Ort. Wir freuen uns über Ihr Feedback zu diesen Themen sowie über Fotos von Pflanzen und Tieren, die Ihnen während Ihrer Runde begegnen. Senden Sie diese gerne an info(at)open9.de!

GOLF UND NATUR

QUALITÄTSMANAGEMENT AUF DER GOLFANLAGE

Was ist Golf und Natur?

In der Industrie und im Dienstleistungssektor sind Qualitätsmanagement-Zertifizierungen wie ISO9001 oder das Umweltmanagementsystem ISO14001 längst etabliert und gelten als Standard für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Um auch auf Golfanlagen höchste Qualitäts- und Umweltstandards zu gewährleisten, hat der Deutsche Golfverband (DGV) im Jahr 2005 das Programm „Golf und Natur“ ins Leben gerufen. Dieses Managementsystem vereint alle relevanten Aspekte, die für ein nachhaltiges und qualitativ hochwertiges Golfplatzmanagement sowie für den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen notwendig sind.

Das Programm „Golf und Natur“ gliedert sich in vier zentrale Bereiche:

  • Natur und Landschaft
  • Pflege und Spielbetrieb
  • Arbeitssicherheit und Umwelt
  • Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur

Zielsetzung von Golf und Natur

Für OPEN.9 Golf Eichenried ist das Programm „Golf und Natur“ ein essenzieller Bestandteil der nachhaltigen Qualitätssicherung. Es bietet die optimale Basis, um Spielfreude, Ressourcenschutz, zeitgemäßes Umweltmanagement und Rechtssicherheit in einem systematischen Konzept zu vereinen. Ziel ist es, eine herausragende Spielqualität zu gewährleisten und gleichzeitig aktiv zum Schutz der Umwelt beizutragen.

Ein Statement von Thomas Graner, Stellvertretender Präsident des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Qualitätsmanagement-Zertifikat des Deutschen Golfverbandes erhalten Sie im DGV-Serviceportal/Golf&Natur.

Maßnahmen in OPEN.9

Schon während der Bauphase und nach der Fertigstellung der Golfanlage haben wir den Experten Dr. Gunther Hardt – Sachverständiger für Golfplatzpflege und Vorsitzender des Ausschusses „Umwelt und Platzpflege“ beim Deutschen Golfverband e.V. – zu Rate gezogen, um die Pflege und den Umweltschutz auf dem Platz bestmöglich zu gestalten.

Zu den umgesetzten Maßnahmen zählen unter anderem:

  • Beitritt zum „Blühpakt Bayern“ im Rahmen der Allianz Bayerischer Golfverband mit dem Bayerischen Staatsministerium (Weitere Infos unter Blühpakt Bayern)
  • Entwicklung eines Biotop-Managementplans mit Darstellung der Extensivflächen und klaren Entwicklungs- und Pflegezielen
  • Erhalt der Baumscheiben zur Förderung der Biodiversität
  • Fortführung eines nachhaltigen Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit Gefährdungsbeurteilungen und regelmäßigen Unterweisungen
  • Informationen für Gäste zu Gefahren wie Gewitter, Teiche, Winterspielbetrieb
  • Überarbeitung der Spielordnung sowie Rahmenausschreibung und Wettspielordnung für Turniere
  • Teilnahme als Pilotanlage bei „myclimate“ zur Einführung eines CO2-Rechners
  • Errichtung einer Trackman Range
  • Kommunikation über alle Umweltmaßnahmen auf sämtlichen Kanälen
  • Aktive Teilnahme an der jährlichen deutschen Bienenwoche
  • Mitgliedschaft im Landesbund für Vogelschutz
  • und viele weitere Initiativen

Auszeichnung mit dem Umwelt-Zertifikat

Bereits 2012 wurde OPEN.9 mit dem „Golf und Natur“-Zertifikat ausgezeichnet und unterzieht sich seitdem regelmäßigen Audits. Im Jahr 2021 konnten wir das Bronze-Zertifikat entgegennehmen. Die Zertifizierung mit dem Silber-Zertifikat ist für Anfang 2026 vorgesehen.

EISVOGEL IN OPEN.9

Wir beobachten in OPEN.9 immer wieder einen seltenen Gast auf der Anlage, den bunt schillernden sogenannten Eisvogel. In stark bevölkerten Regionen ist der Anblick eines Eisvogels mittlerweile zur Seltenheit geworden. Der Eisvogel wurde im Jahr 2009 zum "Vogel des Jahres" gewählt. Dieser Titel wird nur an seltene Vogelarten vergeben, welche in ihrem natürlichem Umfeld Probleme haben.

Informieren Sie sich über alle „Vögel der Jahre“  und „Bäume der Jahre“.

Blühpakt Bayern

Der Golfplatz als artenreicher Lebensraum

WAS IST DER BLÜHPAKT BAYERN?

Der Blühpakt Bayern ist eine Initiative des Bayerischen Umweltministeriums zur Förderung der biologischen Vielfalt und zum Schutz von Insekten. Ziel ist es, dem Insektensterben und dem Rückgang der Artenvielfalt aktiv entgegenzuwirken – auch auf Golfplätzen. Durch eine Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsregierung und dem Bayerischen Golfverband e.V. können sich Golfanlagen dem Blühpakt anschließen und so einen wichtigen Beitrag zum Naturschutzleisten.

OPEN.9 beteiligt sich aktiv: Wir gestalten und pflegen Flächen außerhalb des Spielbetriebs bewusst insektenfreundlich, um bedrohten Arten wie WildbienenSchmetterlingen und Käfern einen Lebensraum zu bieten.

ZIELSETZUNG DES „BLÜHPAKT BAYERN“

Der Blühpakt Bayern fördert die Schaffung neuer Lebensräume für Insekten auf Golfplätzen. Ziel ist es, die Biodiversitätgezielt zu stärken und artenreiche Blühflächen zu erhalten.

Dazu werden auf dem Gelände:

  • WiesenblumenStaudenSträucher und gebietsheimische Gehölze als Nektar- und Pollenspender gepflanzt,
  • Totholzoffene BodenstellenWasserflächen und Insektennisthilfen eingerichtet,
  • sowie spezielle Ruhe- und Überwinterungsflächen gepflegt – gemäß einem abgestimmten Pflegeplan.

Neben der ökologischen Aufwertung ist auch die Öffentlichkeitsarbeit ein zentraler Bestandteil: Golfer und Besucher werden über die Maßnahmen informiert und für das Thema Golf und Naturschutz sensibilisiert.

OPEN.9 ALS „BLÜHENDER GOLFPLATZ“

OPEN.9 engagiert sich aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt und bietet ideale Bedingungen, um Insektenlebensräume zurückzugeben.
Mit:

  • einem ganzjährig blühenden Pflanzkonzept,
  • vielfältigen Strukturelementen (z.B. Totholz, Wiesen, Gehölze),
  • und einem gezielten Pflegeplan,

werden ausgewählte Flächen gezielt insektenfreundlich gestaltet. Neben dem ökologischen Mehrwert sorgen die Blühwiesenauch für eine besondere Atmosphäre, in der sich Mitglieder und Gäste wohlfühlen.

Um einen aktiven Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt in Bayern zu leisten, hat sich OPEN.9 um die Auszeichnung als „Blühender Golfplatz“ beworben. Gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV)wurden die Voraussetzungen geprüft und geeignete Maßnahmen entwickelt, um das Golfgelände nachhaltig und naturfreundlich zu gestalten.

GEPLANTE MASSNAHMEN IN OPEN.9

OPEN.9 setzt gezielte Maßnahmen um, um das Golfgelände nachhaltig und insektenfreundlich zu gestalten. Dafür wurden Fachleute der TU München Weihenstephan (Landschaftsarchitektur/Ökologie) ins Umwelt-Team eingebunden. Ein Biotopmanagementplan analysiert und dokumentiert extensive Flächen auf dem Gelände. Die Pflege erfolgt naturnah, z.B. durch 1–2 Schnitte pro Jahr.


Lebensräume für Insekten & Tiere

  • Sandbunker und Sodenflächen dienen als Lebensraum für Wildbienen
  • Teichufer werden von Gehölzen befreit und teilweise ungemäht belassen
  • Totholz verbleibt als wertvolle Struktur im Gelände
  • Insektenhotels, Nistkästen & Fledermauskästen werden gezielt installiert

Die Anzahl der Insekten und die Artenvielfalt sind in den letzten Jahren massiv zurückgegangen. Der „Blühpakt Bayern“ soll dazu beitragen, diesen Trend zu stoppen und die biologische Artenvielfalt zu fördern. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) werden die Vorhaben und Maßnahmen von Golfanlagen, die diesem Bündnis beigetreten sind, in punto Biodiversität und Artenvielfalt unterstützt. OPEN.9 freut sich sehr über die Auszeichnung als „Blühender Golfplatz“ und wird weiterhin durch eine blüh- und insektenfreundliche Gestaltung der Flächen einen Beitrag zur Artenvielfalt und Biodiversität leisten.

Licht, Pflanzenschutz & invasive Arten

  • Lichtverschmutzung wird durch Bewegungsmelder und gezielte Lichtführung reduziert
  • Pflanzenschutzmittel kommen nur punktuell und möglichst sparsam zum Einsatz
  • Auf torfhaltige Substrate wird verzichtet
  • Invasive Neophyten wie das Indische Springkraut und die Kanadische Goldrute werden regelmäßig gemäht, um heimischen Arten Raum zu geben

OPEN.9 MIT "BLÜHPAKT BAYERN" AUSGEZEICHNET

Am 01.08.2023 wurde OPEN.9 durch Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Zertifikat „Blühpakt Bayern“ ausgezeichnet und damit vom Bayerischen Umweltministerium für das Engagement und die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und der Zielverfolgung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie gewürdigt - eine Anerkennung für unsere nachhaltige Gestaltung nach festen Umweltkriterien.

Mehr Informationen: www.bluehpakt.bayern.de

Lassen Sie uns gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leisten!

Umwelt- und Klimapakt Bayern

Was ist der Umwelt- und Klimapakt Bayern (UKPB)?

Der Umwelt- und Klimapakt Bayern (UKPB) ist eine bedeutende Initiative der Bayerischen Staatsregierung, die darauf abzielt, das freiwillige Engagement von Unternehmen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu fördern und sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt steht die Idee, dass nachhaltiges Wirtschaften und ökologisches Handeln keinen Widerspruch darstellen, sondern sich sinnvoll ergänzen und gegenseitig stärken können. Unternehmen, die sich durch innovative und freiwillige Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen, werden im Rahmen des Pakts ausgezeichnet und erhalten so Anerkennung für ihren Beitrag zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Die Teilnahme am UKPB ist freiwillig und steht Betrieben unterschiedlichster Branchen offen, die bereit sind, über die gesetzlichen Vorgaben hinaus Verantwortung für Umwelt und Klima zu übernehmen.

Zielsetzung des Umwelt- und Klimapakts Bayern

Der Umwelt- und Klimapakt Bayern verfolgt das Ziel, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Lebensgrundlagen für aktuelle und zukünftige Generationen dauerhaft zu sichern und zu verbessern. Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken“ soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass nachhaltiges Handeln nicht nur dem Umweltschutz dient, sondern auch Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliche Verantwortung fördert. Durch den Zusammenschluss von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft werden Synergien genutzt, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Die teilnehmenden Unternehmen verpflichten sich, freiwillige und über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Maßnahmen zu ergreifen, die messbar zu einer Verbesserung der Umwelt- und Klimasituation beitragen.

Maßnahmen von OPEN.9 im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern

Die Golf- und Eventlocation OPEN.9 engagiert sich seit Jahren aktiv im Umwelt- und Klimaschutz und setzt eine Vielzahl von Maßnahmen um, die auf einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Betrieb abzielen. Dazu zählen unter anderem:

  • Die detaillierte Erfassung und konsequente Reduktion des Ressourcenverbrauchs in allen Betriebsbereichen.
  • Der Einsatz umweltfreundlicher und nachhaltiger Betriebsmittel, die den ökologischen Fußabdruck minimieren.
  • Eine energieeffiziente Gestaltung von Gebäuden und Außenanlagen, etwa durch moderne Heiz- und Beleuchtungssysteme sowie innovative Bau- und Begrünungskonzepte.
  • Die Nutzung von Elektrofahrzeugen für den betrieblichen Alltag, um Emissionen im Bereich Mobilität zu senken.
  • Der bewusste Verzicht auf Einwegprodukte wie Pappbecher zugunsten wiederverwendbarer Alternativen.
  • Die konsequente Verwendung von Bio- und Fairtrade-Produkten, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette zu unterstützen.
  • Ein vielseitiges Speisenangebot im RESTAURANT.9, das besonderen Wert auf saisonale, regionale und vegetarisch-vegane Gerichte legt.
  • Der Einsatz umweltfreundlicher Verpackungen und Verbrauchsmaterialien.
  • Die bevorzugte Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten, um Transportwege und damit verbundene Emissionen zu reduzieren.
  • Regelmäßige Sensibilisierung und Einbindung der Mitarbeitenden sowie der Gäste in Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes.
  • Die jährliche Ausrichtung eines „Tags der regionalen Anbieter“, bei dem regionale Produzenten und Dienstleister ihre Angebote vorstellen und mit Kundinnen und Kunden in den Austausch treten können.

Durch diese ganzheitlichen und kontinuierlich weiterentwickelten Maßnahmen leistet OPEN.9 einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften und zur Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Auszeichnung von OPEN.9

Im Jahr 2025 wurde OPEN.9 gemeinsam mit dem RESTAURANT.9 erneut mit der Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern ausgezeichnet. Diese Rezertifizierung würdigt das anhaltende Engagement und bestätigt, dass OPEN.9 die erforderlichen Kriterien und Mindestpunkte nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen hat. Die feierliche Übergabe der Urkunde erfolgte im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung durch den Landrat des Landkreises Erding, Martin Bayerstorfer. Die wiederholte Auszeichnung unterstreicht, dass eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Unternehmensführung bei OPEN.9 fest verankert ist und kontinuierlich gelebt wird.

Die Geschäftsführerin von OPEN.9, Daniela Schön-Horder, betont, wie wichtig auch kleine Veränderungen im betrieblichen Alltag sind und dass jeder einzelne Beitrag zählt. So werden durch vielfältige Initiativen nicht nur messbare Umweltvorteile erzielt, sondern auch Mitarbeitende, Gäste und die Öffentlichkeit für die Bedeutung des Umwelt- und Klimaschutzes sensibilisiert und zum Mitmachen angeregt.

CO2-Rechner von MyClimate

Der CO-Rechner von myclimate ist ein Tool zur umfassenden Erfassung der klimarelevanten Emissionen einer Golfanlage. OPEN.9 war als Pilotanlage an seiner Entwicklung beteiligt.

Der Rechner bestimmt den gesamten CO-Fußabdruck, zeigt Einsparpotenziale auf und unterstützt Golfanlagen dabei, ihre Klimaschutzstrategie zu planen. Er beantwortet zentrale Fragen wie: Wo stehen wir? Warum müssen wir handeln? Was können wir tun?

Die Grundlage bildet das Greenhouse Gas Protocol, das Emissionen in drei Bereiche gliedert:

  • Scope 1: direkte Emissionen (z. B. Treibstoffe, Maschinen)
  • Scope 2: eingekaufte Energie (z. B. Strom, Wärme)
  • Scope 3: indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (z. B. Mobilität, Materialien, Gastronomie, Abfall)

Der Prozess umfasst das Festlegen von Grenzen, das Identifizieren von Emissionsquellen, das Sammeln und ggf. Schätzen von Jahresdaten sowie die Berechnung und Zusammenführung der Emissionen zur Gesamtbilanz.

Erfasst werden u. a. Energie, Kraftstoffe, Mobilität, Materialien, Gastronomie, Abfall, Produkte und Platzpflege.

Die Ergebnisse zeigen die Gesamtemissionen, die Aufteilung nach Bereichen, Vergleiche zu Vorjahren sowie konkrete Reduktions- und Verbesserungsmöglichkeiten als Basis für wirksame Klimaschutzmaßnahmen.

Langfristig verfolgt OPEN.9 das ambitionierte Ziel, die gesamte Golf- und Eventlocation klimaneutral zu betreiben.

OPEN.9 mit "Blühpakt Bayern" ausgezeichnet

Am 01.08.2023 wurde OPEN.9 durch Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Zertifikat „Blühpakt Bayern“ ausgezeichnet und damit vom Bayerischen Umweltministerium für das Engagement und die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und der Zielverfolgung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie gewürdigt. 

Die Anzahl der Insekten und die Artenvielfalt sind in den letzten Jahren massiv zurückgegangen. Der „Blühpakt Bayern“ soll dazu beitragen, diesen Trend zu stoppen und die biologische Artenvielfalt zu fördern. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) werden die Vorhaben und Maßnahmen von Golfanlagen, die diesem Bündnis beigetreten sind, in punto Biodiversität und Artenvielfalt unterstützt. OPEN.9 freut sich sehr über die Auszeichnung als „Blühender Golfplatz“ und wird weiterhin durch eine blüh- und insektenfreundliche Gestaltung der Flächen einen Beitrag zur Artenvielfalt und Biodiversität leisten.

Über die geplanten und durchgeführten Maßnahmen informiert OPEN.9 regelmässig hier unter „Bühpakt Bayern“, in Social Media, über Aushänge vor Ort und anderen Kommunikationswegen wie Newsletter u.a.

Gerne freuen wir uns über Ihr Feedback zu diesem Themen und Fotos von Pflanzen und Tieren, die Ihnen auf der Runde begegnen an info (at) open9.de!

Lassen Sie uns gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leisten!

Eisvogel in OPEN.9

OPEN.9 hat seit Neuestem einen seltenen Gast auf der Anlage, den bunt schillernden sogenannten Eisvogel. In stark bevölkerten Regionen ist der Anblick eines Eisvogels mittlerweile zur Seltenheit geworden. Der Eisvogel wurde im Jahr 2009 zum "Vogel des Jahres" gewählt. Dieser Titel wird nur an seltene Vogelarten vergeben, welche in ihrem natürlichem Umfeld Probleme haben.

Industrie und Dienstleistungsgewerbe benutzen schon seit Jahren in punkto Qualitätsmanagement Zertifizierungsprogramme wie beispielsweise ISO9001 oder das ISO14001 Umweltsicherungssystem. Diese Programme gehören zum Standard einer guten Betriebsführung. Der Deutsche Golfverband (DGV) hat 2005 unter dem Begriff „Golf und Natur“ ein Management System für Golfanlagen entwickelt, das sowohl Qualitäts- als auch Umweltaspekte beinhaltet. Es enthält alle relevanten Aspekte, die zur Sicherung der Qualität beim Management einer Golfanlage und zum umweltbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen auf einer Golfanlage beitragen.

Golf und Natur lässt sich in 4 Schwerpunkte unterteilen:

  • Natur und Landschaft
  • Pflege und Spielbetrieb
  • Arbeitssicherheit und Umwelt
  • Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur


OPEN.9 Golf Eichenried erachtet dieses Programm als sehr wichtig und sieht es eine hervorragende Möglichkeit eine nachhaltige Qualitätssicherung zu gewährleisten. Golf und Natur bedeutet optimale Spielqualität, Ressourcenschutz, zeitgemäßes Umweltmanagement und Rechtssicherheit vereint in einem systematischen Konzept.

Wir werden Sie regelmäßig über die gesetzten Ziele und Erfolge informieren. Ihr Team OPEN.9 Golf Eichenried

Darunter dann z.B. Naturschutz auf Golfanlagen: Lesen Sie hier ein Statement von Thomas Graner, Stellvertretender Präsident Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Weitere Informationen zum Qualitätsmanagement-Zertifikat des Deutschen Golf Verbandes finden Sie unter DGV-Serviceportal/Golf&Natur.

Jetzt Schnupperkurs empfehlen