Blühpakt Bayern
Der Golfplatz als artenreicher Lebensraum
Was ist der Blühpakt Bayern?
Der Blühpakt Bayern ist eine Initiative des Bayerischen Umweltministeriums zur Förderung der biologischen Vielfalt und zum Schutz von Insekten. Ziel ist es, dem Insektensterben und dem Rückgang der Artenvielfalt aktiv entgegenzuwirken – auch auf Golfplätzen. Durch eine Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsregierung und dem Bayerischen Golfverband e.V. können sich Golfanlagen dem Blühpakt anschließen und so einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten.
OPEN.9 beteiligt sich aktiv: Wir gestalten und pflegen Flächen außerhalb des Spielbetriebs bewusst insektenfreundlich, um bedrohten Arten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Käfern einen Lebensraum zu bieten.
Für dieses Engagement wurde OPEN.9 von der Bayerischen Staatsregierung als „Blühender Golfplatz“ ausgezeichnet – eine Anerkennung für unsere nachhaltige Gestaltung nach festen Umweltkriterien.
Mehr Informationen: www.bluehpakt.bayern.de
ZIELSETZUNG DES „BLÜHPAKT BAYERN“
Der Blühpakt Bayern fördert die Schaffung neuer Lebensräume für Insekten auf Golfplätzen. Ziel ist es, die Biodiversität gezielt zu stärken und artenreiche Blühflächen zu erhalten.
Dazu werden auf dem Gelände:
- Wiesenblumen, Stauden, Sträucher und gebietsheimische Gehölze als Nektar- und Pollenspender gepflanzt,
- Totholz, offene Bodenstellen, Wasserflächen und Insektennisthilfen eingerichtet,
- sowie spezielle Ruhe- und Überwinterungsflächen gepflegt – gemäß einem abgestimmten Pflegeplan.
Neben der ökologischen Aufwertung ist auch die Öffentlichkeitsarbeit ein zentraler Bestandteil: Golfer und Besucher werden über die Maßnahmen informiert und für das Thema Golf und Naturschutz sensibilisiert.
OPEN.9 ALS „BLÜHENDER GOLFPLATZ“
OPEN.9 engagiert sich aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt und bietet ideale Bedingungen, um Insektenlebensräume zurückzugeben.
Mit:
- einem ganzjährig blühenden Pflanzkonzept,
- vielfältigen Strukturelementen (z. B. Totholz, Wiesen, Gehölze),
- und einem gezielten Pflegeplan,
werden ausgewählte Flächen gezielt insektenfreundlich gestaltet. Neben dem ökologischen Mehrwert sorgen die Blühwiesen auch für eine besondere Atmosphäre, in der sich Mitglieder und Gäste wohlfühlen.
Um einen aktiven Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt in Bayern zu leisten, hat sich OPEN.9 um die Auszeichnung als „Blühender Golfplatz“ beworben. Gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV) wurden die Voraussetzungen geprüft und geeignete Maßnahmen entwickelt, um das Golfgelände nachhaltig und naturfreundlich zu gestalten.
GEPLANTE MASSNAHMEN IN OPEN.9
OPEN.9 setzt gezielte Maßnahmen um, um das Golfgelände nachhaltig und insektenfreundlich zu gestalten. Dafür wurden Fachleute der TU München Weihenstephan (Landschaftsarchitektur/Ökologie) ins Umwelt-Team eingebunden.
Ein Biotopmanagementplan analysiert und dokumentiert extensive Flächen auf dem Gelände. Die Pflege erfolgt naturnah, z. B. durch 1–2 Schnitte pro Jahr.
Lebensräume für Insekten & Tiere
- Sandbunker und Sodenflächen dienen als Lebensraum für Wildbienen
- Teichufer werden von Gehölzen befreit und teilweise ungemäht belassen
- Totholz verbleibt als wertvolle Struktur im Gelände
- Insektenhotels, Nistkästen & Fledermauskästen werden gezielt installiert
Licht, Pflanzenschutz & invasive Arten
- Lichtverschmutzung wird durch Bewegungsmelder und gezielte Lichtführung reduziert
- Pflanzenschutzmittel kommen nur punktuell und möglichst sparsam zum Einsatz
- Auf torfhaltige Substrate wird verzichtet
- Invasive Neophyten wie das Indische Springkraut und die Kanadische Goldrute werden regelmäßig gemäht, um heimischen Arten Raum zu geben
.
OPEN.9 mit "Blühpakt Bayern" ausgezeichnet
Am 01.08.2023 wurde OPEN.9 durch Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Zertifikat „Blühpakt Bayern“ ausgezeichnet und damit vom Bayerischen Umweltministerium für das Engagement und die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und der Zielverfolgung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie gewürdigt.
Die Anzahl der Insekten und die Artenvielfalt sind in den letzten Jahren massiv zurückgegangen. Der „Blühpakt Bayern“ soll dazu beitragen, diesen Trend zu stoppen und die biologische Artenvielfalt zu fördern. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) werden die Vorhaben und Maßnahmen von Golfanlagen, die diesem Bündnis beigetreten sind, in punto Biodiversität und Artenvielfalt unterstützt. OPEN.9 freut sich sehr über die Auszeichnung als „Blühender Golfplatz“ und wird weiterhin durch eine blüh- und insektenfreundliche Gestaltung der Flächen einen Beitrag zur Artenvielfalt und Biodiversität leisten.
Über die geplanten und durchgeführten Maßnahmen informiert OPEN.9 regelmässig hier unter „Bühpakt Bayern“, in Social Media, über Aushänge vor Ort und anderen Kommunikationswegen wie Newsletter u.a.
Gerne freuen wir uns über Ihr Feedback zu diesem Themen und Fotos von Pflanzen und Tieren, die Ihnen auf der Runde begegnen an info (at) open9.de!
Lassen Sie uns gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leisten!




GOLF UND NATUR
QUALITÄTSMANAGEMENT AUF DER GOLFANLAGE
Eisvogel in OPEN.9
OPEN.9 hat seit Neuestem einen seltenen Gast auf der Anlage, den bunt schillernden sogenannten Eisvogel. In stark bevölkerten Regionen ist der Anblick eines Eisvogels mittlerweile zur Seltenheit geworden. Der Eisvogel wurde im Jahr 2009 zum "Vogel des Jahres" gewählt. Dieser Titel wird nur an seltene Vogelarten vergeben, welche in ihrem natürlichem Umfeld Probleme haben.
Industrie und Dienstleistungsgewerbe benutzen schon seit Jahren in punkto Qualitätsmanagement Zertifizierungsprogramme wie beispielsweise ISO9001 oder das ISO14001 Umweltsicherungssystem. Diese Programme gehören zum Standard einer guten Betriebsführung. Der Deutsche Golfverband (DGV) hat 2005 unter dem Begriff „Golf und Natur“ ein Management System für Golfanlagen entwickelt, das sowohl Qualitäts- als auch Umweltaspekte beinhaltet. Es enthält alle relevanten Aspekte, die zur Sicherung der Qualität beim Management einer Golfanlage und zum umweltbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen auf einer Golfanlage beitragen.
Golf und Natur lässt sich in 4 Schwerpunkte unterteilen:
- Natur und Landschaft
- Pflege und Spielbetrieb
- Arbeitssicherheit und Umwelt
- Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur
OPEN.9 Golf Eichenried erachtet dieses Programm als sehr wichtig und sieht es eine hervorragende Möglichkeit eine nachhaltige Qualitätssicherung zu gewährleisten. Golf und Natur bedeutet optimale Spielqualität, Ressourcenschutz, zeitgemäßes Umweltmanagement und Rechtssicherheit vereint in einem systematischen Konzept.
Wir werden Sie regelmäßig über die gesetzten Ziele und Erfolge informieren. Ihr Team OPEN.9 Golf Eichenried
Darunter dann z.B. Naturschutz auf Golfanlagen: Lesen Sie hier ein Statement von Thomas Graner, Stellvertretender Präsident Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Weitere Informationen zum Qualitätsmanagement-Zertifikat des Deutschen Golf Verbandes finden Sie unter DGV-Serviceportal/Golf&Natur.